M BOOKS | Buchhandlung und Galerie für Architektur und benachbarte Disziplinen, Marktstraße 16, 99423 Weimar
21.10.2025
Öffnungszeiten
12 – 18 Uhr
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten ohne Voranmeldung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Knapp 200 Jahre nach den revolutionären Erhebungen in Baden hat der Fotograf Pio Rahner die historische Route des sogenannten Heckerzugs (13.–20. April 1848) nachgezeichnet. Mit der Kamera folgte er den Spuren von Friedrich Hecker, der im Frühjahr 1848 mit einer Gruppe Gleichgesinnter von Konstanz aus aufbrach, um für Demokratie, Menschenrechte und eine neue Verfassung zu kämpfen.
Rahner hat die Strecke, die Orte der Agitation sowie die Schauplätze der Auseinandersetzungen in einer künstlerischen Bildserie festgehalten. Seine Arbeit verbindet historische Recherche mit einer zeitgenössischen Bildsprache und macht damit ein zentrales Kapitel deutscher Demokratiegeschichte visuell neu erfahrbar.
Aus diesem Projekt ist ein Fotokünstlerbuch entstanden, das nun im Hamburger Textem Verlag erschienen ist. Es setzt die Bilder in Beziehung zu den politischen Forderungen von 1847 und schlägt so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
„Mich interessierte, wie sich Orte der Geschichte heute lesen lassen – als Landschaft, als Bühne, als Spur im kollektiven Gedächtnis“, sagt Rahner über seine Arbeit. „Die Fotografie bietet die Möglichkeit, diese Schichten sichtbar zu machen.“
Das Fotobuch versteht sich als Einladung, die Revolution von 1848 nicht nur als Episode der Vergangenheit zu betrachten, sondern als einen bis heute aktuellen Impuls für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
Im Rahmen der Buchvorstellung spricht Pio Rahner über seine Arbeit. Der Gestalter Marcel Saidov ergänzt die Perspektive der Buchgestaltung.
Pio Rahner lebt und arbeitet in Weimar und Offenburg. In seiner künstlerischen Arbeit beschäftige er sich mit gesellschaftlichen Fragen im Blick auf das Zusammenleben in Gemeinschaften. Rahner nutzt meist die Fotografie als Instrument, um Aspekte von Bedeutung, Bild und Ereignis in den Fokus zu ziehen. Ausstellungen Machen, ist Teil seiner künstlerischen Praxis. Seit 2015 betreibt er das Ausstellungsprojekt Spacing (vorm. ERLKÖNIG). Unter anderem waren Arbeiten von Pio Rahner im Kunsthaus Essen, dem öffentlichen Raum von Linz, im Nationalmuseum von Burkina Faso und in der Kunsthalle Bremen zu sehen.
»Verfassen«, Pio Rahner
20.10.2025, 20:00
Begrüßung: Michael Kraus, M BOOKS
Buchvorstellung: Pio Rahner, Marcel Saidov
M BOOKS | Buchhandlung und Galerie für Architektur und benachbarte Disziplinen, Marktstraße 16, 99423 Weimar
21.10.2025
Öffnungszeiten
12 – 18 Uhr
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten ohne Voranmeldung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Knapp 200 Jahre nach den revolutionären Erhebungen in Baden hat der Fotograf Pio Rahner die historische Route des sogenannten Heckerzugs (13.–20. April 1848) nachgezeichnet. Mit der Kamera folgte er den Spuren von Friedrich Hecker, der im Frühjahr 1848 mit einer Gruppe Gleichgesinnter von Konstanz aus aufbrach, um für Demokratie, Menschenrechte und eine neue Verfassung zu kämpfen.
Rahner hat die Strecke, die Orte der Agitation sowie die Schauplätze der Auseinandersetzungen in einer künstlerischen Bildserie festgehalten. Seine Arbeit verbindet historische Recherche mit einer zeitgenössischen Bildsprache und macht damit ein zentrales Kapitel deutscher Demokratiegeschichte visuell neu erfahrbar.
Aus diesem Projekt ist ein Fotokünstlerbuch entstanden, das nun im Hamburger Textem Verlag erschienen ist. Es setzt die Bilder in Beziehung zu den politischen Forderungen von 1847 und schlägt so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
„Mich interessierte, wie sich Orte der Geschichte heute lesen lassen – als Landschaft, als Bühne, als Spur im kollektiven Gedächtnis“, sagt Rahner über seine Arbeit. „Die Fotografie bietet die Möglichkeit, diese Schichten sichtbar zu machen.“
Das Fotobuch versteht sich als Einladung, die Revolution von 1848 nicht nur als Episode der Vergangenheit zu betrachten, sondern als einen bis heute aktuellen Impuls für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
Im Rahmen der Buchvorstellung spricht Pio Rahner über seine Arbeit. Der Gestalter Marcel Saidov ergänzt die Perspektive der Buchgestaltung.
Pio Rahner lebt und arbeitet in Weimar und Offenburg. In seiner künstlerischen Arbeit beschäftige er sich mit gesellschaftlichen Fragen im Blick auf das Zusammenleben in Gemeinschaften. Rahner nutzt meist die Fotografie als Instrument, um Aspekte von Bedeutung, Bild und Ereignis in den Fokus zu ziehen. Ausstellungen Machen, ist Teil seiner künstlerischen Praxis. Seit 2015 betreibt er das Ausstellungsprojekt Spacing (vorm. ERLKÖNIG). Unter anderem waren Arbeiten von Pio Rahner im Kunsthaus Essen, dem öffentlichen Raum von Linz, im Nationalmuseum von Burkina Faso und in der Kunsthalle Bremen zu sehen.
Informationen zum Buch hier.