arch & krach. Collection 01

25,00  inkl. MwSt.

herausgegeben von / edited by Jonathan Burkard und / and Christian Sternhagen

190 Seiten / pages
21 × 29,7 cm
Gestaltung / Design: Jonathan Burkard und / and Christian Sternhagen
zahlreiche farbige und s/w Abbildungen, Zeichnungen, Pläne / numerous color and black-and-white illustrations, drawings, plans
gelochte Loseblattsammlung mit Ringen / punched loose-leaf collection with ring binders
Englisch / English
arch & krach
2024, 1. Auflage / 1st edition

read more

Nicht vorrätig

Herausgegeben von / Edited by Jonathan Burkard, Christian Sternhagen.

Mit Beiträgen von / With contributions by Amelie Bimberg, Joshua Delissen, Demo Working Group, Olivier Goethals, Marius Grootveld, Kawahara Krause Architects, Thilo Preuß, Roland Reemaa, Nuno Melo Sousa, Max Otto Zitzelsberger, Theresa Zschäbitz

arch & krach ist im Kern eine Studie über Dualität – sowohl im Namen als auch im Wesen. „Arch“ steht für Architektur in ihrer strukturierten, wissenschaftlichen und räumlichen Form, während „Krach“ die intuitive Energie des künstlerischen Ausdrucks hervorruft: den Lärm, die Kunst, die disruptiven Elemente der Kreativität. Zusammen spiegeln sie die Schnittstelle wider, an der Architektur auf andere Disziplinen trifft – sei es Fotografie, Literatur, Kunst oder Kulturkritik.

In arch & krach wird dieses Wechselspiel der Einflüsse zu einer Quelle der Inspiration, in der Projekte aus verschiedenen Bereichen aufeinanderprallen, verschmelzen und sich erweitern. Architektur entwickelt sich nicht in einem Vakuum, sondern wird von einer Vielzahl kreativer Kräfte geprägt, die sie herausfordern und bereichern. Diese Sammlung untersucht, wie künstlerische Improvisation und intellektuelle Strenge koexistieren, sich gegenseitig imitieren und inspirieren können. Hier wird Originalität fließend, da Ideen auf gemeinsamem Wissen aufbauen und zu Neuinterpretationen einladen. Durch die Verflechtung von „arch“ und „krach“ wird das Greifbare mit dem Konzeptuellen, das Strukturierte mit dem Spontanen, das Gebaute mit dem Imaginären verbunden.

Die Autor:innen und Mitwirkenden spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung von arch & krach und verwandeln es in ein lebendiges Archiv aus einer Vielzahl einzigartiger Quellen. Diese Sammlung ist jedoch auch für die persönliche Anpassung konzipiert – die Leser:innen können sie erweitern, anpassen und zu ihrer eigenen machen. Bilder, Scans, Texte, Zeichnungen – alles kann hinzugefügt werden, um ihre ganz persönliche Perspektive widerzuspiegeln. Gleichzeitig wird arch & krach durch zukünftige Projektergänzungen weiter wachsen und so ein dynamisches Zusammenspiel zwischen einer persönlichen Sammlung und einer kollektiven Entwicklung schaffen. Auf diese Weise bleibt arch & krach nicht nur eine gemeinsame Plattform für den Austausch von Ideen, sondern auch ein Raum, in dem Ideen im Laufe der Zeit wachsen und sich weiterentwickeln können und der denjenigen, die sich damit beschäftigen, eine sich ständig verändernde, personalisierte Quelle der Inspiration bietet.

Für diese Ausgabe haben die Herausgeber die visuellen und grafischen Beiträge durch schriftliche Texte ergänzen lassen – Ideen, Reflexionen und Beobachtungen, die durch das Schreibens ihren Ausdruck finden. Diese Beiträge bereichern die überwiegend von Studierenden verfassten Artikel des Magazins um Perspektiven, die in der Lehre, der beruflichen Praxis und durchdachten Reflexionen aus einer größeren Distanz verwurzelt sind.

At its core, arch & krach is a study of duality—both in name and in essence. “arch” represents architecture in its structured, scientific, and spatial form, while “krach” evokes the intuitive energy of artistic expression: the noise, the art, the disruptive elements of creativity. Together, they mirror the intersection where architecture meets other disciplines — whether photography, writing, art, or cultural critique.

In arch & krach, this interplay of influences becomes a source of inspiration, where projects from different spheres collide, merge, and expand. Architecture doesn’t evolve in a vacuum; it is shaped by a multitude of creative forces that challenge and enrich it. This collection explores how artistic improvisation and intellectual rigor can coexist, imitate, and inspire one another. Here, originality becomes fluid, as ideas build upon shared knowledge and invite reinterpretation. By weaving together “arch” and “krach,” the tangible is connected with the conceptual, the structured with the spontaneous, the built with the imagined.

The authors and contributors play an essential role in shaping arch & krach, transforming it into a living archive from a wide range of unique sources. But this collection is also designed for personal adaptation — you can expand, customize, and make it your own. Pictures, scans, texts, drawings — anything can be added to reflect your very own perspective. At the same time, arch & krach will continue to grow through future project additions, creating a dynamic interplay between a personal collection and collective development. This way, arch & krach remains not only a shared platform for exchanging ideas but also a space where ideas can grow and evolve over time, offering a constantly changing, personalized source of inspiration for those who engage with it.

For this issue, the editors sought to complement the visual and graphic contributions by weaving in written texts — ideas, reflections, and observations that find their most profound expression through the medium of writing. These contributions enrich the predominantly student-driven authorship of the magazine with perspectives rooted in teaching, professional practice, and thoughtful reflection from a broader distance.

Gewicht 0,9 kg
Größe 29,7 × 21 × 1,2 cm
Kategorie:

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Updating…

Zwischensumme: 38,00 

Warenkorb anzeigenKasse

Weiter einkaufen

Optimiert durch Optimole