How Modern. Biographies of Architecture in China 1949–1979

32,00  inkl. MwSt.

herausgegeben vom / edited by the Canadian Centre for Architecture CCA

432 Seiten/ pages
17 × 24 cm
Gestaltung/ Design: Sonja Zagermann, Zürich
zahlreiche farbige und schwarz-weiße Abbildungen, Zeichnungen und Pläne/ numerous color and black and white images, drawings and plans
fadengebundene Freirückenbroschur/ thread-bound Ota-Bind Softcover
Englisch/ English
M BOOKS, Weimar
Co-Verlag / Co-Published by the Canadian Centre for Architecture CCA, Montreal
1. Auflage/ 1st Edition, 2025

ISBN 978-3-944425-53-5

read more

Verfügbar bei Nachbestellung

Redaktion | Editorial Team Shirley Surya und | and Li Hua.

Mit Texten und Interviews von | with texts and interviews by Jennifer Altehenger, Lu Andong, Liu Diyu, Zhao Jijun, Yung Ho Chang, Zhu Guangya, Ma Guoxin, Xia Heng, Christine I. Ho, Li Hua, Feng Jiang, Doreen Heng Liu, Cheng Lizhen, Cole Roskam, Shirley Surya, Zhang Wei und | and Xu Wenlu.

Mit Filmstills von | With film stills by Wang Tuo.

Zwischen der Gründung der Volksrepublik China 1949 und der Umsetzung der Reform- und Öffnungspolitik 1979 war Architektur ein Schlüsselelement von Chinas Vision einer sozialistischen Moderne. Bedingt durch wechselnde politische Rahmenbedingungen in diesen drei Jahrzehnten wurde chinesische Architektur jedoch weithin als stagnierend wahrgenommen. Viele falsche Vorstellungen von dieser Epoche bestehen bis heute: dass Verstaatlichung und Kollektivismus den Architekten ihre kreative Freiheit nahmen, dass Projekte stärker auf industrielle Produktivität als auf gestalterische Qualität ausgerichtet waren und dass die staatliche Betonung eines „nationalen Stils“ die Vielfalt moderner Architektur einschränkte.
How Modern: Biographies of Architecture in China 1949–1979 hinterfragt diese Annahmen, indem es Primärquellen wiedergibt, die einen Einblick in die verschiedenen Geschichten der architektonischen Moderne im Neuen China ermöglichen. Anhand von Fallstudien, die von Essays und Interviews mit Architekt*innen, Archivar*innen, Historiker*innen und Bewohner*innen begleitet werden, reflektiert das Buch Themen wie Handlungsfähigkeit und Kreativität, Wettbewerb und Zusammenarbeit, Fachwissen und Können, Standardisierung und Handwerk sowie kulturellen Austausch. Auf diese Weise dekonstruiert es ein einseitiges Narrativ der sozialistischen Moderne und beleuchtet stattdessen die vielfältigen Bedingungen, unter denen Moderne Moderne gedacht, umgesetzt und erlebt wurde.

Ein Projekt des Canadian Centre for Architecture in Zusammenarbeit mit M+, Hongkong

Between the founding of the People’s Republic of China in 1949 and the implementation of Reform and Opening Up policies in 1979, architecture played a key role in shaping China’s vision for socialist modernity. However, driven by shifting policies throughout these three decades, modern Chinese architecture has largely been perceived as stunted. Many misconceptions of this history persist: that nationalization and collectivism denied architects creative independence, that projects focused on industrial productivity over design quality, and that the promotion of a “national style” limited more modern formal choices.
At once a question and a proposition, How Modern: Biographies of Architecture in China 1949–1979 reassesses New China’s architectural production. Reproducing primary sources alongside short essays and interviews with architects, archivists, historians, and residents, the book reflects on issues such as agency, innovation, collaboration, expertise, standardization, craft, and local and international impact. It challenges a monolithic history of socialist modernity by foregrounding the varied conditions under which modernism was conceived, realized, and experienced.

A project organized by the Canadian Centre for Architecture in collaboration with M+, Hong Kong

Größe 24 × 17 × 2,9 cm
Kategorie:
Updating…

Zwischensumme: 23,00 

Warenkorb anzeigenKasse

Einkauf fortsetzen

Optimiert durch Optimole