Flooded by Mail. How George Floyd (Remember?) Landed at the Tate (CCSA TOPICS 8 / Reihe „Architekturen des Ordnens“, Bd. 4)

12,00  inkl. MwSt.

Rembert Hüser

herausgegeben vom/ edited by Center for Critical Studies in Architecture CCSA

148 Seiten/ pages
10,5 × 15 cm
Gestaltung/ Design: hla.studio, Leipzig
23 farbige und schwarz-weiße Abbildungen/ 23 color and black and white images
Broschur/ Softcover
Englisch/ English
M BOOKS, Weimar
1. Auflage/ 1st Edition, 2025

ISBN 978-3-944425-40-5

read more

50 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Mit einer Respondenz von | with a response by Judith Blume

Der Mord an George Floyd im Jahr 2020 in Minneapolis führte zur Schließung des Restaurants Tate Britain in London, das sein 17 Meter langes rassistisches Wandgemälde aus den 1920er Jahren als „den unterhaltsamsten Raum Europas” beworben hatte. Plötzlich war es offensichtlich.
Flooded by Mail stellt Strategien des antihegemonialen Sammelns durch Amateure vor und untersucht, warum die Tötung eines Schwarzen durch die US-Polizei in der Öffentlichkeit auch uns in Europa betrifft. Eine Reihe von online gefundenen Objekten sind für diese Aufgabe nützlich: die Probeprägung einer Münze zum Gedenken an den Einsturz des Kölner Stadtarchivs, die nie in Umlauf kam, ein Brettspiel aus einem deutschen Film von 1932, Stockfotos und generische Kupferstiche derselben Familie über Jahrhunderte hinweg, Köllnflocken-Sammelkarten, Postkarten von einer Mauer in Marokko, eine Prozession in Köln und ein besessener Hafen in Spanien sowie eine konzeptuelle Installation aus den 1970er Jahren mit Postkarten von rauer See entlang der britischen Küste.

The 2020 murder of George Floyd in Minneapolis led to the closure of the Tate Britain restaurant in London, which had advertised its 55-foot-long racist mural from the 1920s as “the most amusing room in Europe.” Suddenly it was obvious.
Flooded by Mail introduces strategies of antihegemonic amateur collecting and examines why the killing of a Black man by U.S. police in public implicates us in Europe. A number of objects found online are useful for this task: the trial minting of a coin commemorating the collapse of the Cologne City Archive that never entered circulation, a board game from a 1932 German film, stock photos and generic copperplate engravings from the same family over centuries, Köllnflocken trading cards, postcards from a wall in Morocco, a procession in Cologne and a possessed harbor in Spain, and a 1970s conceptualist installation with postcards of rough seas along the British coast.

 

Die Reihe „Architekturen des Ordnens“ (AO) erscheint in englischer Sprache innerhalb der CCSA Topics, der Publikationsreihe des Center for Critical Studies in Architecture, einer Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut), der Technischen Universität Darmstadt (Fachbereich Architektur) und des Deutschen Architekturmuseums. Die Bände der AO-Reihe werden als Print- und mit zeitlicher Verzögerung als Open Access-Publikation veröffentlicht.

Architekturen des Ordnens ist ein auf vier Jahre (2020-2023) angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt und Technischen Universität Darmstadt, mit dem Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie und dem Deutschen Architekturmuseum als außeruniversitären Partnern. Der Schwerpunkt besteht aus 26 Mitgliedern und widmet sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik, welche sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert.

Gewicht 0,115 kg
Größe 15 × 10,5 × 0,9 cm
Kategorie:
Updating…
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Optimiert durch Optimole