Let’s talk wild! 12 perspectives on the power and paradox of wildness in expanding urban design

15,00  inkl. MwSt.

Herausgegeben von/ Edited by Dorothee Rummel und / and Hanna Hemberger

120 Seiten/ pages
11 × 18 cm
Gestaltung/ Design: Torsten Köchlin, Leipzig
12 farbige Abbildungen/ 12 color images
fadengebundene Broschur/ thread-bound softcover
Englisch/ English
M BOOKS, Weimar
1. Auflage/ 1st Edition, 2025

ISBN 978-3-944425-51-1

read more

50 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Mit Texten von | With texts by Simone Böcker, Jan von Brevern, Kerstin Ergenzinger, Hanna Hemberger, Sandra Huning, Philip Koch, Mona Mahall, Dulmini Perera, Anne Rademacher, Caroline Rosenthal, Dorothee Rummel, Matthias Stippich, Mara Trübenbach

Mit Illustrationen von | With illustrations by Max Guther

Auf den ersten Blick scheinen Stadtplanung und Wildheit ein Widerspruch zu sein. Doch mit der Weiterentwicklung des städtischen Raums und der Aufgaben, die er erfüllen muss, entpuppt sich Wildheit als eigenständige dynamische städtische Ressource – sowohl in materieller als auch in kognitiver Hinsicht. Von urbanem Gartenbau und Wohngemeinschaften bis hin zu Revitalisierungs- und Renaturierungsprojekten scheinen wilde Räume und Praktiken überall aus dem Boden zu sprießen. Spiegeln diese Trends lediglich eine Kommerzialisierung der Nachhaltigkeit wider oder bergen sie echtes transformatives Potenzial? Wenn Letzteres der Fall ist, erkennen wir sie dann als Aufforderung, die Art und Weise zu ändern, wie wir unsere Lebensumgebung wahrnehmen und gestalten? Wie nähert sich die Stadtplanung dem Thema Wildheit und seinen potenziell innovativen Auswirkungen im städtischen Kontext? Gibt es in anderen Disziplinen ähnliche Trends, die ebenfalls neues fachliches Denken und neue Bewertungen erfordern? Wie können Architekt*innen und Stadtplaner*innen sich kritisch mit wilden Konzepten und Praktiken auseinandersetzen?
Let’s Talk Wild! untersucht diese Fragen anhand von 12 Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen, darunter Kunst, Anthropologie, Architektur, Soziologie, Literatur und Geschichte. Anstatt einer einzigen Erzählung zu folgen, webt diese Publikation einen vielstimmigen Dialog über Chaos, Kreativität und die paradoxen Bedeutungen von Wildheit und zeichnet dabei ein Bild, das so komplex ist wie der Begriff selbst.

At first glance, urban design and wildness seem to form an oxymoron. Yet, as urban space and the tasks it needs to fulfill are evolving, wildness emerges as a dynamic urban resource of its own—in a material, as well as a cognitive manner. From urban gardening and cohabitation to revitalization and renaturation projects, wild spaces and practices seem to be springing up everywhere. Do these trends merely reflect a commodification of sustainability, or do they hold genuine transformative potential? If the latter, are we recognizing them as an invitation to change the way in which we perceive and shape our living environments? How does urban design approach the subject of wildness and its potentially innovative impact in the urban context? Do other disciplines witness similar trends that, likewise, demand new professional thinking and assessment? How can architects and urban designers critically engage with wild concepts and practices?
Let’s Talk Wild! explores these questions by collecting 12 perspectives, drawing from various disciplines including art, anthropology, architecture, sociology, literature, and history. Rather than following a singular narrative, this publication weaves a polyphonic dialogue on chaos, creativity, and the paradoxical meanings of wildness, painting a picture that is as complex as the term itself. Through written and visual contributions, it challenges scholars of urban design to think beyond binaries and embrace the layered, dynamic systems that form urban life.

Gewicht 0,120 kg
Größe 18 × 11 × 0,9 cm
Kategorie:

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Updating…

Zwischensumme: 25,00 

Warenkorb anzeigenKasse

Weiter einkaufen

Optimiert durch Optimole