Mit dem Taxi nach Leipzig fahren und in der Verdichtung der Stadt die planetaren Verwerfungen betrachten, wie in einem Brennglas. Leipzig, überbewertete „Boomtown“ und Prototyp einer zentraleuropäischen Transformationsstadt in der Mitte des deutschen Ostens, spielt eine Schlüsselrolle an der asymmetrischen Ost-West-Kante im Auf und Ab der Systeme. Das beschleunigte und irreversible Auseinanderdriften von Natur und Kultur hinterlässt nicht nur im globalen, sondern auch im unmittelbar erfahrbaren Maßstab sichtbare Spuren einer riskanten Zukunft. Die schleichenden Veränderungen im Bild der Stadt sind Ausdruck internationaler Trends im urbanen Spannungsfeld und Spiegelbild der Nationalgesellschaft zugleich. In Anlehnung an die erkundende Psychogeographie der genauen Beobachtung der Umgebung ist dieser Essay eine biographisch-assoziative und zugleich wissenschaftlich inspirierte, ganzheitliche Betrachtung der Stadt. Zwischen Ich und Welt entwickeln Autor Gunnar Volkmann und Fotograf Christian Rothe ein mehrschichtiges Röntgenbild von der Welt, in der wir leben und der Welt, von der wir leben.
In zwölf thematisch an der Schnittstelle zwischen Architektur, Soziologie und Kunst orientierten Kapiteln entfalten sich die unterschiedlichen Perspektiven der Stadtmutation, jeweils eingeleitet mit spekulativen Fiktionen, die mitunter ins Groteske übersteigert sind. Innerhalb einer technokratisch gesteuerten Gesellschaft werden die gewagten Spiele auf den Spielfeldern der Stadt verhandelt. Die Metapher des Spiels fragt nach lokalen Strategien der Anpassung, indem wir Leipzig als Organismus lesen, während wir mit unseren Ressourcen und mit unserem Planeten russisches Roulette spielen, zwischen Ansprüchen und Bedürfnissen.
Die korrespondierenden Schwarz-Weiß-Fotografien implantieren die Auswirkungen sozialer, technokratischer und ökologischer Entwicklungen in die Psyche der Leser:innen: Alles ist mit allem verbunden, also müssen wir überall gleichzeitig angreifen.
Taking a taxi to Leipzig and observing the planetary upheavals in the densification of the city, as if through a magnifying glass. Leipzig, an overrated “boom town” and prototype of a Central European city in transition in the middle of eastern Germany, plays a key role on the asymmetrical East-West edge in the rise and fall of systems. The accelerated and irreversible drifting apart of nature and culture leaves visible traces of a risky future, not only on a global scale, but also on a scale that can be experienced directly. The creeping changes in the city’s image are both an expression of international trends in urban tensions and a reflection of national society. Based on the exploratory psychogeography of precise observation of the environment, this essay is at once a biographical-associative and a scientifically inspired, holistic view of the city. Between the self and the world, author Gunnar Volkmann and photographer Christian Rothe develop a multi-layered X-ray image of the world in which we live and the world from which we live.
In twelve chapters thematically oriented at the intersection of architecture, sociology, and art, “Taxi nach Leipzig” unfolds the different perspectives of urban mutation, each introduced with speculative fictions sometimes exaggerated to the point of the grotesque. Within a technocratically controlled society, daring games are negotiated on the playing fields of the city. The metaphor of the game questions local strategies of adaptation by reading Leipzig as an organism while we play Russian roulette with our resources and our planet, between demands and needs.
The corresponding black-and-white photographs implant the effects of social, technocratic, and ecological developments into the psyche of the reader: Everything is connected to everything else, so we must attack everywhere at once.