Thoravej 29

95,00  inkl. MwSt.

Søren Pihlmann und / and Kristoffer Lindhardt Weiss

480 Seiten / pages
21,5 × 28,5 cm
Gestaltung / Design: Alexis Mark, Copenhagen mit / with Stella Klump
fadengebundene Broschur / tread-sewn softcover
Englisch / English
Danish Architectural Press, Copenhagen
2025

ISBN 978-87-7407-101-3

read more

1 vorrätig

Von / By Søren Pihlmann und / and Kristoffer Lindhardt Weiss.

Mit Fotografien von / With photographs by Hampus Berndtson.

Thoravej 29 bietet einen detaillierten Bericht über die Umgestaltung einer ehemaligen Fabrik in Thoravej 29 in Kopenhagen und beschreibt den dreijährigen Prozess von Anfang 2022 bis 2025. Anhand von Texten, Zeichnungen und über 300 Bildern aus der Zeit vor, während und nach dem Bau vermittelt es Einblicke in einen architektonischen Ansatz, der Wert auf die Aufwertung und Integration von Materialien legt, die oft übersehen oder als nebensächlich betrachtet werden.

Das Buch befasst sich eingehend mit den Methoden des Projekts und beschreibt detailliert Materialänderungen und räumliche Umgestaltungen, die die Anpassung des Gebäudes im Laufe der Zeit verdeutlichen. Das physische Design des Buches selbst unterstreicht diese Themen, indem es verschiedene Papiersorten verwendet, um verschiedene Dokumentationsmethoden zu überlagern, darunter 3D-Scans, systematische Verfolgung und Kategorisierung aller im und um den Pavillon gefundenen Baumaterialien, Renovierungspläne und detaillierte technische Zeichnungen.

Das Projekt betont die Erhaltung und Wiederverwendung von 95 % der vorhandenen Materialien aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften, mit Deckenplatten, die zu Treppen umfunktioniert wurden, Fassaden, die zu Pflastersteinen wurden, und Türen, die zu Möbeln umgebaut wurden.

Das von Alexis Mark gestaltete und in zehn Kapitel gegliederte Buch, von denen jedes einer bestimmten architektonischen Maßnahme gewidmet ist, bietet eine einzigartige Perspektive auf den Wandel des Gebäudes. Es enthält Zeitrafferaufnahmen, die bestimmte Orte während des Wandels erfahrbar machen, sowie umfangreiche Dokumentationen des Fotografen Hampus Berndtson, die sowohl den Bauprozess als auch das fertige Projekt beleuchten. Weitere Einblicke bieten Schnappschüsse aus der Bauphase, die ursprünglich für die interne Projektdokumentation aufgenommen wurden, sowie technische Zeichnungen in verschiedenen Maßstäben.

Ein kontinuierlicher Dialog zwischen dem Verleger Kristoffer Lindhardt Weiss und dem Architekten Søren Pihlmann zieht sich durch das gesamte Buch und umrahmt die konzeptionellen und praktischen Dimensionen des Projekts. Thematisch untersucht das Buch einen Ansatz zur Materialverwendung, der über herkömmliche Praktiken hinausgeht, sowie ein Experiment zum Abbau von Hierarchien, das zum architektonischen Diskurs beiträgt.

Thoravej 29 befasst sich mit der Entstehung einer neuen Materialkultur, in der Produkte aus der Baupraxis des Industriezeitalters als Ressourcen genutzt werden, und untersucht das Streben nach unlogischer Pragmatik.

Thoravej 29 provides an in-depth account of the transformation of a former factory at Thoravej 29 in Copenhagen, detailing its three-year journey from early 2022 to 2025. Through text, drawings, and over 300 images from before, during, and after construction, it offers insights into an architectural approach that prioritizes valuing and integrating materials often overlooked or considered peripheral.

The book delves into the project’s methodologies, detailing material modifications and spatial reconfigurations that showcase the building’s adaptation over time. The physical design of the book itself reinforces these themes, employing diverse paper types to layer various documentation methods, including 3D scans, systematic tracing and categorization of every building material found within and around the pavilion, renovation schedules, and detailed technical drawings.

The project highlights the retention and repurposing of 95% of the existing materials based on their inherent qualities, with examples such as slabs repurposed into stairways, facades into pavement, and doors into furniture.

Laid out by Alexis Mark and structured into ten chapters, each dedicated to a distinct architectural intervention, the book presents a unique perspective on the transformation. It incorporates timelapses tracking specific locations during the change, alongside extensive documentation by photographer Hampus Berndtson, covering both the construction process and the completed project. Further insights are provided through work-in-progress snapshots, originally captured for internal documentation, and technical drawings at various scales.

A continuous conversation between publisher Kristoffer Lindhardt Weiss and architect Søren Pihlmann threads throughout the book, framing the project’s conceptual and practical dimensions. Thematically, the book examines an approach to material use beyond conventional practices and an experiment in dismantling hierarchies, contributing to architectural discourse.

Thoravej 29 delves into the emergence of a new material culture, where industrial-era building practices‘ products are utilized as resources, and explores the pursuit of illogical pragmatics.

Gewicht 1,1 kg
Größe 21,5 × 28,5 × 3,5 cm
Breite (mm)

215

Kategorie

Architekt*innen, Architektur, Denkmalpflege, Öffentliche Bauten, nachhaltiges Bauen

Verlag

Danish Architectural Press

Kategorie:
Updating…
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Optimiert durch Optimole