Bauhaus Clouds. Challenges to the Nebula of Architectural Histories and Archives (CCSA TOPICS 3)

15,00  inkl. MwSt.

herausgegeben von / edited by Oliver Elser, Daniela Ortiz dos Santos und / and Carsten Ruhl (Center for Critical Studies in Architecture CCSA)

92 Seiten/ pages
19,5 × 30 cm
Gestaltung/ Design: hla.studio, Leipzig
76 farbige und schwarz-weiße Abbildungen/ 76 color and black and white images
Broschur/ Softcover
Englisch/ English
M BOOKS, Weimar
1. Auflage/ 1st Edition, 2025

ISBN 978-3-944425-16-0

read more

63 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Mit Texten von | with texts by Anke Blümm, Daniela Fabricius, Almut Grunewald, Ita Heinze-Greenberg, Rixt Hoekstra, Kathleen James-Chakraborthy, Karen Koehler, Bruno Maurer, Daniela Ortiz dos Santos, Carsten Ruhl und | and Daniel Talesnik

Das Bauhaus, wie wir es kennen, hat nie existiert. Es handelt sich vielmehr um einen Komplex aus Klischees, einseitigen Interpretationen, ideologischen Aneignungen, Missverständnissen, tendenziösen Rezeptionen und historischen Narrativen. Es überrascht daher nicht, dass es als die bedeutendste Kunstschule des heroischen Zeitalters der Moderne gefeiert wurde, während es gleichzeitig genau das Gegenteil dokumentierte: den Verfall von Kunst und Architektur im Zeitalter des Kapitalismus.
Bauhaus Clouds nimmt solche Ansätze als Ausgangspunkt zum Handeln. Das Buch befasst sich einerseits mit den Konstrukten neuer Narrative, die Architekturarchive in den Mittelpunkt der Bauhaus-Debatten stellen. Es geht davon aus, dass Archive und Architektursammlungen weder festgeschriebene noch neutrale Aussagen sind. Andererseits untersucht es, inwieweit architektonische Narrative und Maßnahmen, die die Idee des Bauhauses beeinflussen, die sozialen Konstrukte vergangener Erfahrungen im aktuellen Prozess der Architekturkultur sowie die Beziehung der Gesellschaft zur Baukultur im Allgemeinen geprägt haben.

The Bauhaus as we know it did not exist. It is actually a complex of clichés, unilateral interpretations, ideological appropriations, misunderstandings, tendentious receptions, and historical narratives. Not surprisingly, it was celebrated as the most important art school of modernity’s heroic age, while simultaneously documenting quite the opposite: the degeneration of art and architecture in the age of capitalism.
Bauhaus Clouds takes such approaches as a point of departure for action. On the one hand, it addresses the constructs of new narratives that place architectural archives at the center of the Bauhaus debates. It begins with the understanding that archives and architectural collections are neither crystallized nor neutral statements. On the other hand, it investigates the degree to which architectural narratives and measures affecting the idea of the Bauhaus have influenced social constructs of past experiences in the current process of architectural culture, as well as society’s relationship with building culture at large.

CCSA TOPICS ist die Schriftenreihe des Center for Critical Studies in Architecture

Das „Center for Critical Studies in Architecture. History, Theory and Media“ ist eine Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt am Main(Kunstgeschichtliches Institut), der Technischen Universität Darmstadt (Fachbereich Architektur) und dem Deutschen Architekturmuseum. Die Verbindung von Universität, Technischer Universität und Museum ist international einzigartig. Durch innovative Lehrformate können Graduierte der Fächer Architektur und Kunstgeschichte wissenschaftliche Forschung im Bereich der Architekturgeschichte und der Architekturtheorie mit kuratorischen und medialen Fragestellungen sowie berufsbezogenen Erfahrungen verbinden. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Reflexion über die Geschichte, Theorie und Medialität der Architektur als intellektuelle und ästhetische Herausforderung. Ziel ist der Erwerb einer Kompetenz, die Theorie- und Fachwissen mit interdisziplinären Fragen verbindet.

Gewicht 0,115 kg
Größe 30 × 19,5 × 0,7 cm
Kategorie:
Updating…
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Optimiert durch Optimole